Danke für die Bilder. Wie sieht das Board denn von der Unterseite aus ?
Ich habe übrigens deine Bilder in den Dateianhang reingemacht, damit es auch für später erhalten bleibt.
Also das Board müsste meiner Meinung nach komplett gereinigt werden. Manche Dinge sehe ich gar nicht so gut, aber das könnte auch Flussmittel sein. Schau mal bei: U12 die Pads (Wie sieht die Sicherung dahinter eigentlich aus? / Daran wirds nicht liegen, aber nur Interesse halber), J2 rechts die Pads, P4, Bei 35 und 32 am Pin Connector ?, Bei 20 links, Bei U18 die Pads anschauen.
Das sind so spontan, die Dinge, die mir auffallen. Ich würde mir tatsächlich nochmal den Pin Connector vorknüpfen und versuchen den wieder rein und rauszulöten. Vielleicht findest du da was. Vielleicht kann es aber auch wirklich wie Nordlicht schon sagt etwas mit kalten Lötstellen sein. Man sieht auf jeden Fall auf dem Board, dass da schonmal jemand gewerkelt hat :-) .
Du könntest auch nochmal versuchen den Pin Connector (auch wenn du es oben schon gemacht hast) zu reinigen mit der Zahnbürste und Isopropanol.
Ganz gut sieht man das hier.
Ich hoffe es hilft.
Ansonsten schmeiß die Konsole aber nicht weg. Verkaufe Sie lieber als defekt. Gerade die Ersatzteile werden von Bastler dringend benötigt
Original von wilo
Interessant ist, dass das Spiel gar nicht in Japan rausgekommen ist.
Na ja, ist aber eigentlich auch verständlich, denn Pac-Attack basiert ja (wie schon im ersten Post erwähnt) auf dem sehr japanoiden Arcade und Super Famicom Spiel Cosmo Gang the Puzzle.
Oh Entschuldigung. Gelesen habe ich deinen Post bereits oben, habe allerdings den Fehler gemacht, dass ich mich zu sehr auf Gamefaq verlassen habe. Die haben das in der Regel eigentlich immer gut beschrieben. Kann man das vergleichen wie Panel de Pon und Tetris Attack (von den Unterschieden ungefähr) ?
Danke für die Vorstellung. Das Spiel ist eigentlich gar nicht so schlecht. Mir hat der Twist ebenfalls gefallen, dass man hier genau planen muss um möglichst viele Geister auf einmal zu killen. Die Fee ist zum Glück auch mal eine Hilfe in dem entsprechenden Game Mode. Ich gebe dir recht. Man muss ganz schön aufpassen wie man was macht. Interessant ist, dass das Spiel gar nicht in Japan rausgekommen ist.
Original von Plymouth82
Kurzes Update:
also die Sicherung ist es wohl nicht.
Strom kommt an, Power Lämpchen leuchtet.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
Kondensatoren schon gewechselt ? Wird einer der Chips ungewöhnlich warm ? Hast du geguckt ob bei den Bahnen irgendwas verdächtig aussieht ? Mach doch am besten mal ein Bild vom Board und stell es hier rein. Vielleicht erkennen wir ja was.
Shovel Knight erschien 2014 und es ist ein Action Plattformer in 8-Bit Optik,
Shovel Knight ist so ziemlich der Inbegriff von Fanservice was Retrospiele allgemein betrifft. Es wurde von dem Independent-Studio Yacht Club Games entwickelt nachdem es vorher durch Crowdfunding auf der Plattform Kickstarter finanziert wurde.
Allgemein bekommt man ein gewisses Deja-vu Erlebnis. So kommen Elemente von z.B. Super Mario Bros. 3, Ducktales, Castlevania, Zelda 2, Super Mario Land 2 usw. vor. Unser Ziel ist es unseren Freund Shield Knight zu befreien und nebenbei sollen wir das Land auch von einer bösen Zauberin und Ihrer Bande befreien.
Wir spielen einen Schaufel Ritter, der mit seiner Schaufel auf bestimmten Flächen herumspringen kann (wie mit einem Springstock). Er kann Ihn aber auch als Waffe benutzen. Am Ende eines Levels trifft man auch auf einen Boss. Die Level wählt man über die Oberwelt aus (Jede Stage ist einem bestimmten Thema zugeordnet). Mit der Schaufel können wir auch Schätze ausbuddeln im Level. Diese brauchen wir um nützliche Gegenstände oder Rüstungen zu kaufen und so die Gesundheit oder Magiewerte zu verbessern. Es gehört also auch zum Spielprinzip viele versteckte Sachen in Leveln zu finden.
Shovel Knight ist genau das richtige Spiel, wenn man wieder mal Lust auf ein modernes Retro Spiel hat. Der Schwierigkeitsgrad ist fordernd, aber nicht unfair.
Teenage Mutant Hero Turtles The Hyperstone Heist erschien als Pal und US Variante 1992 + mit den Namen Teenage Mutant Ninja Turtles Return of the Shredder 1992 in Japan. Es ist ein Beat-'Em-Up.
Konamis Idee war es nicht einen direkten Port auf dem Mega Drive zu machen, sondern was eigenständiges mit leichten Veränderungen (Größtenteils die Story und Leveldesign) zur SNES Version (Konamis erstes Spiel auf dem Mega Drive). Wir können zwischen den 4 Turtles wählen: Leonardo, Michelangelo, Raffael und Donatello. Besonders fällt hier die Präsentation auf. Die Vorlage der Comics stellt man sehr gut nach. Konami hat eine Top Arbeit abgeliefert in Sachen Sound und Grafik + Spielbarkeit. Man kann hier alleine oder zu zweit Shredder entgegentreten. Shredder hat es doch tatsächlich geschafft ganz New York verschwinden zu lassen. Alle 4 Turtles haben natürlich unterschiedliche Fähigkeiten. Shredders Schergen bekämpfen wir mit Fußtritten, Schlägen und Kampfsprüngen.
Im Optionsmenü hat man viele Einstellungsmöglichkeiten wie Continues z.B. und vieles mehr, aber was wirklich besonders ist. Man kann die Grünschattierungen der Helden ändern. Sprich sollen Sie so wie im Comic oder wie die Fernseh Turtles aussehen.
Wenn man für das Sega Mega Drive ein Turtles Spiel sucht, ist man hier an der richtigen Adresse.
Chou-Genjin 2 erschien nur in Japan 1995 und es ist ein Plattformer.
Bonk ist das Maskottchen vom Turbo Grafx 16 und dies ist hier der 2. Ableger auf dem SNES.
In diesem Spiel führen wir Bonk durch verschiedene Level, sammeln Gegenstände und schlagen Gegner mit der Kopfnuss Attacke.
Darüber hinaus können wir Bonk in andere Persönlichkeiten verwandeln (Ballerina (Doppelsprung Fähigkeit), Diebes Form wo wir Smilies wie Shuriken verschießen und eine Bohrer Form wo wir mit unseren Bohrer auf den Kopf bestimmte Felsen durchbohren können), wenn das Meat Item eingesammelt wird. Natürlich hat dieser Teil auch insgesamt einen besseren optischen Anstrich als der erste Teil, somit sind auch die Level noch bunter als beim ersten Teil. Nur die Sprites wirken etwas kleiner.
Die Smilies, die man im Level sammeln kann sind für Extra Leben gut. Für Bonus Level sind die gefunden Blumen ein Hinweis.
Das Spiel hat eine Passwort Funktion. Insgesamt kann man sagen: Das Spiel blüht nur vor verrückten Ideen und Einfällen. Definitiv einen Blick wert, wenn man sich darauf einlassen kann. Immerhin sind ja die verrückten Ideen die Stärken der Bonk Serie.
Von den gezeigten Spielen kann ich mich noch an Chef erinnern. Das habe früher gerne gespielt und wahrscheinlich würde es mir heute auch noch gefallen.
wilo geh ich richtig in der Annahme das die Gamboy und Gambeboy Colour Variante gleich sind bis auf die Farbe.Oder gibt es da im Spielablauf Unterschiede?
Looney Tunes erschien 1992 als Pal, US und JP Variante. Es ist ein Jump and Run (Teils auch mit anderen Genres gemixt)
In jedem der 7 Level schlüpfen wir in einen anderen Charakter. Daffy Duck, Speedy Gonzales und Bugs Bunny sind eher für die Jump and Run wählbar.
Tweety und Road Runner sind im Kern auch für Jump and Run Level gedacht nur mit einem kleinen Twist.
Road Runner läuft z.B. automatisch und unsere Aufgabe ist es den Hindernissen und den Attacken von Wile E. Coyote auszuweichen.
Tweety kann laufen und fliegen auf der Flucht von Silvester.
Porky Pig hingegen bedient sich den Genre Shoot’em Up.
Mit den Tasmanischen Teufel wirbeln wir durch ein Areal ohne Gegner und müssen möglichst viel Essen einsammeln.
Meine Meinung:
Für mich ist das mit einer der besten Looney Tunes Retro Spiele. Das liegt einfach daran, dass hier soviel geboten wird. In jedem Level gibt es auch witzige Einfälle und die Level sind auch nicht allzu kurz. Das Spiel macht auch heute noch Spaß und ist definitiv eine Empfehlung wert.
Thank You for Smoking erschien 2005 und ist ein Comedy / Doku / Satire Film über die die Tabaklobby.
Story:
Zitat:
Nick Naylor, Pressesprecher von Big Tobacco, verdient seinen Lebensunterhalt damit, die Rechte der Raucher und Zigarettenhersteller zu verteidigen. Auf seinem Kreuzzug stellt er sich Gesundheitsfanatikern und dem Senator, der Warnhinweise und Giftaufkleber auf den Zigarettenpackungen anbringen lassen möchte.
Trailer:
Meine Meinung:
Wunderbarer spaßiger Film mit natürlich besonders schwarzen Humor, aber auch etwas Drama zusammengemixt mit etwas Doku Charakter. Der Hauptcharakter macht den Film aus und es ist erschreckend wie man vor dem Bildschirm selber merkt. Verdammt mit Argumenten kann man alles schön reden. Der Film geht auch flott vorrüber und er ist zu keiner Sekunde langweilig.
Die Seite habe ich sogar in meien Favoriten. Allerdings sind die schon seit Jahren nicht mehr aktiv. Dennoch lohnt es sich ins Archiv zu stöbern. Das stimmt.
edit: Ich habe beim durchstöbern gerade gesehen, dass jemand das exakt gleiche Problm hat. Hier kann zu (Löschen meinerseits funktioniert nicht/Erlaubt das Forum nicht.)
Danke für deine Nachricht. Ist ja nicht doppelt in dem Sinne. Man kann das ja gut als Anlaufstelle für weitere Quellen nutzen.
Im Circuit Board wird immer diese Seite empfohlen. Das wäre wohl die beste Qualität, die man so findet.
Greenland ist ein Katastrophenfilm aus dem Jahr 2020.
Zitat:
Ein riesiger Komet befindet sich auf Kollisionskurs mit der Erde. Da der Komet aber schon so zersplittert ist, fangen schon an Bruchstücke auf die Erde niederzuprasseln. Wir begleiten den Architekten namens John Garrity, der von Regierung mit seiner Familie ausgewählt wurde um sich in einen Schutzbunker zu begeben wo nur wenige Menschen überleben können
Trailer:
Meine Meinung:
Ohne viele Erwartungen an den Film gegangen und ich wurde positiv überrascht. Natürlich hat man hier alles irgendwo schon einmal gesehen. Entscheidend ist wie das Paket verpackt und präsentiert wurde. Wir haben weniger Fokus auf das allgemeine Geschehen, sondern sehen alles aus der Sicht der Familie + es ist auch keine Heldengeschichte. Es gilt einfach zu überleben und das hat der Film im Gesamtpaket gut hinbekommen..
Logic Room Der Tod ist unberechenbar erschien am 16.11.2007. Es ist ein Escape Room Film.
Trailer:
Zitat:
Die 4 Mathematik-Genies erhalten eine Einladung des geheimnisvollen Fermat. Aus Neugier folgen sie dem mit der Einladung verbundenen Rätsel und finden sich in einem abgelegenen Lagerhaus wieder, in dem Fermat einen stilvollen Raum für seine Gäste hergerichtet hat. Doch bald machen sie eine beunruhigende Entdeckung: Der rätselhafte Raum wurde verschlossen. Alle Vier sitzen in der Falle. Mittels eines PDAs werden ihnen mathematische Rätsel gestellt, für deren Lösung jeweils nur kurz Zeit bleibt. Schaffen sie es nicht, verkleinert sich der Raum und die Eingeschlossenen drohen von den Wänden zerdrückt zu werden.
Meine Meinung:
Für mich ehrlich gesagt der beste Escape Room Film. Der Grund dafür liegt daran, dass sich hier endlich auf die Rätsel konzentriert wird so dass man als Zuschauer auch mitraten und das gelingt den Film sehr gut. Daher gebe ich meine Empfehlung ab. 7 von 10 Punkte