Posts by Horst_Sergio

    Ich habe immer in Holland beim Boxprotector Shop bestellt. Die haben sogar separate Hüllen, passgenau für die UK-Super Game Boy OVPs. Aber für die deutsche Version ist das eine einfache Big Box Hülle.

    Home
    From today till 26-11-2023 there will be a 10% discount The code you can use is: BLACKFRIDAY
    www.theboxprotectorshop.nl

    Für meine Spieleberater nehme ich LDPE Beutel mit Klebestreifen, die es auch im Comicladen oder überall auf Ebay generell gibt. Die Maße weiß ich allerdings nicht aus dem Kopf. 1A Material und universell einsetzbar. Sobald einer den gleichen Artikel mit dem Zusatz "für SNES" verkauft, bezahlt man das Zehnfache.

    https://www.ebay.de/itm/334258571920?hash=item4dd35d0a90:g:9akAAOSwi9hhvMjL

    Ich glaube, die Unverständlichkeit der Sprache liegt auch schlicht an der heutigen Zeit. In der deutschen Sprache hat man das ja auch. Vor 20 Jahren gabs Comedians wie Erkan & Stefan, die diesen deutsch-türkisch-Dialekt im Programm hatten. Das soll kein Gemecker sein, aber heute reden die meisten jungen Leute so. Solche Strömungen machen sich sicherlich auch im britischen Slang deutlich.

    Aber zu Hause ist das absolut zum Kotzen, wenn ich während einem Film andauernd die Fernbedienung in den Griffeln haben muss, nur um ständig lauter und leiser zu machen...!!! :thumbdown:

    Nö, das mache ich nicht. Bestenfalls zu Anfang einmal nachjustieren, aber mittendrin darf es dann gerne laut bleiben. Ich will den Adrenalinschub ja schließlich auch zuhause haben. Dafür habe ich ja eine schnieke Soundanlage.

    Ich persönlich finde das genau umgekehrt.

    Die Aussprache der Briten finde ich furchtbar und werde mich niemals dran gewöhnen können !

    American English ist für mich wesentlich verständlicher, als der komische Salat, was die Engländer babbeln...

    Das sehe ich allerdings genauso, wenn es nicht gerade fiesestes Südstaaten-Gebrummel ist, wie beim Remake von True Grit. Ältere britische Filme gehen noch, da war die Aussprache noch eher um Klarheit bemüht. Heutzutage ist aber alles so von einem fiesen Slang durchzogen, der die Sprache an sich unverständlich macht. Vor allem der schottische Akzent ist echt brutal. Australier brabbeln auch ganz fies.

    Youtube schaue ich ausschließlich am PC. Am Rechner habe ich dieses höherwertige 5.1 Set von Logitech angeschlossen. Da ich quasi die Lautsprecher in unmittelbarer Nähe habe, höre ich alles recht gut, ohne die Lautstärke aufreißen zu müssen. Die XBox teilt sich aber mit dem PC den Monitor und die Lautsprecher und beim Zocken ist der Sound standardmäßig allerdings schon aggressiver. Da ist mitunter viel Fummelei im Menü des jeweiligen Spiels gefragt.

    Im Wohnzimmer haben wir am Fernseher passend eine Samsung Soundbar angeschlossen. Puh, 7.1 mit Dolby Atmos oder so. Ist eine Soundbar mit ultrafettem Subwoofer und zwei zusätzlichen Satelliten als Rücklautsprecher. War ultrateuer, aber wenn meine Frau und ich gemeinsam Filme schauen, dann geht soundmäßig echt die Post ab. Hätte ich vorher nie geglaubt, dass eine Soundbar allgemein viel mehr rocken würde, als die vorigen HiFi Speaker. Da haben mitunter auch die Nachbarn was von. Ich meine, beim Filmegucken will man ja auch, dass es nicht nur toll aussieht, sondern auch ordentlich knallt und dröhnt.

    Zum normalen Fernsehen - also, wenn meine Frau Nachrichten oder Naturfilme schaut - bleibt die Soundbar allerdings aus und die Fernsehlautsprecher tun es auch. Soundmäßig habe ich da noch keine Probleme erlebt, obwohl bei manchen Hollywood Produktionen in den Actionsequenzen schon ganz ordentlich die Wände wackeln. Aber für sowas gibt es Fernbedienungen... ^^

    Ich habe für Magical Adventure 3 ein altes ROM mit einer englischen Übersetzung, für Mickey no Tokyo auch, glaube ich... Donald Duck habe ich vor Jahren schon mal als japanisches ROM angetestet und da war die Sprachbarriere minimal, wenn ich mich recht entsinne. Das passt soweit.

    Letzten Endes zocke ich die Spiele nachher eh überwiegend auf dem Emulator, allein schon wegen der bestmöglichen Optik und weil ich die Spiele für meine Reviews so am einfachsten aufzeichnen kann. Es ist aber immer ein schönes Gefühl, das Original trotzdem im Regal zu haben.

    Da ich in diesem Jahr so viel Glück mit PAL Spielen hatte - also fast gar keins - habe ich als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk ein paar NTSC exklusive Spiele gegönnt, bevor diese auch komplett unbezahlbar werden.

    "Magical Adventure 3" ist locker der beste Teil der Magical Quest Reihe. Aber auch "Mickey no Tokyo Disneyland Daibouken" und "Donald Duck Mahou no Boushi" sind echt tolle Plattformer. Schade, dass diese Spiele nie in Europa oder den Staaten rauskamen. Nosferatu wollte ich ja schon längst mal als US-Version haben, aber auch da hat mich der Preis immer abgeschreckt, zumal es in gutem Zustand und komplett mit Poster kaum aufzutreiben ist.

    Die Sega Spiele und das "NES Open Tournament Golf" habe ich vor ein paar Wochen auf einem Flohmarkt gefunden.

    Ich finde nach wie vor, dass der Druck auf der Box komisch aussieht. Dieses kästchenartige Muster beim Logo in der Mitte - weiß nicht, ob das wirklich so auf der Box drauf ist oder nur ein Nebeneffekt der Fotografie. Das kann man wahrscheinlich erst genau sagen, wenn man es live und in Farbe sieht.

    Meine Meinung dazu habe ich ja schon dargelegt. Ich denke vor allem auch, dass Authentizität in dem Fall kein Kaufkriterium darstellt, sondern eher der Hang zu Exklusivität und möglichst neuwertiger Ware. Würden die völlig aus der Luft gegriffenen Preise den Markt jedoch nur halb so verzerren, dann wäre das auch in Ordnung. So wird aus einem potenziellen 100,- Spiel ein 1000,- Euro Spiel. Da ist halt null Relation mehr gegeben.

    Ihr könnt als Abhilfe für den Übergang unter Einstellungen und Privatsphäre das dunkle Farbschema wählen.

    Das finde ich mit den dunklen Grau- und Blautönen eigentlich sogar recht ansprechend. Einen Link mit "Stil ändern" findet man nicht nur in den Einstellungen, sondern auch ganz unten am Seitenende.

    Den Zustand konservieren ist schön und gut. Das geht aber auch ohne Game Grading, indem man unnötige Aufkleber operativ entfernt und sich Schutzhüllen bei den einschlägigen Verkäufern bestellt und Manuals und Module in Tütchen verpackt, usw. Man kann mit dieser Restaurierung echt viel Zeit verbringen - wenn man die Spiele an sich schon nicht spielen will. Und wenn man dann hinterher ein Spiel betrachtet, das man selbst von einem akzeptablen in einen guten Zustand gebracht hat, dann ist das subjektiv doch viel mehr wert, als irgendeine Plexiglas-Kiste mit einer Nummer drauf.

    Game Grading wird halt mittlerweile strategisch dazu genutzt, um den Wert des Spiels künstlich zu pushen. Vor allem ist es ja nicht einfach so, dass "irgendwer" aus freien Stücken entscheidet, wie der Erhaltungszustand des Spiels ist, sondern die nehmen ordentlich Geld dafür. Das ist im Grunde das Gleiche, wie irgendwelche angehenden Wunderheiler, die dir persönliche Probleme aufzeigen, die du eigentlich eh schon kennst, nur aus eigenem Antrieb und ohne die Meinung Außenstehender nicht anpacken willst.

    Hinzu kommt, dass vor einigen Jahren die Spiele nur dann gegradet wurden, wenn sie mindestens Near Mint waren. Unter 85+ braucht man sich den Scheiß doch nicht ins Regal stellen. Ich glaube, ein verranztes Ding mit 60er Wertung sieht im Regal trotzdem kacke aus. Ich meine, jetzt mal ehrlich: Der schlechte Zustand eines Spiels wird nicht besser, nur weil es gegradet wurde, zumal das Spiel dadurch auch nicht wertvoller wird. In dem Zustand kostete Street Fighter 2 vor ein paar Jahren noch 30 Euro - mit allem drum und dran. Dass mittlerweile wirklich alles gegradet wird, ist doch einfach nur noch Prestige.

    Wenn man dann zusätzlich mitbekommt, dass gewisse Game Grading Companies ihre eigens gegradeten Spiele im großen Stil versteigern und dann selbst kaufen, um den Wert am Markt zu definieren, dann sollte einem bei dieser Sache eh anders zumute werden. Ich jedenfalls erfreue mich an meinen, über die Jahre hinweg mühselig gesammelten, "neuwertigen" Spielen auch ohne, dass irgendein selbsternannter Prüfer seinen Stempel drauf drückt.